Nachhaltigkeit fördern, Bürger:innen beteiligen

  • Start
  • Nachhaltigkeit fördern, Bürger:innen beteiligen

Nachhaltigkeit fördern, Bürger:innen beteiligen: Erfolgsmodell CrowdVoting am Beispiel von EMS und SWD

CrowdVoting hat sich als wirkungsvolle Methode etabliert, um gesellschaftliches Engagement niederschwellig zu fördern und eine breite Öffentlichkeit einzubinden. Die ganz-jährigen CrowdVoting-Plattformen der Energieversorgung Main-Spessart (EMS) und der Stadtwerke Düsseldorf (SWD) sind gerade in das zweite Jahr gestartet. Der Kerngedanke beider CrowdVoting-Plattformen ist es, eine breite Öffentlichkeit in das gesellschaftliche Engagement einzubinden und lokale Vereine zu unterstützen, die sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen.

EMS Zukunftshelden: Lokales Engagement im Fokus

Die Energieversorgung Main-Spessart startete ihre CrowdVoting-Plattform "EMS Zukunftshelden" mit Social Value im Januar 2024. Das Konzept sieht die Vergabe einer festgelegten Fördersumme bei Erreichen von Stimmenzielen vor. Gemeinnützige Vereine, die sich nachhaltig in der Region engagieren, bilden die Zielgruppe.

Von 32 eingereichten Vereinsprojekten konnten 22 eine Förderung zwischen 150 und 600 Euro erhalten. Beispiele hierfür sind der Kindergarten "Storchennest" mit dem Projekt "Was passiert mit unserem Müll?" und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz mit einem Projekt zur Umweltbildung. Die Förderaktionsseite verzeichnete im letzten Jahr 17.000 Besucher.

emszukunftshelden2025-keyvisual-final-blog.webp

Um an diese Erfolge anzuknüpfen und ein kontinuierliches Engagement zu zeigen, läuft die Förderaktion seit Februar 2025 mit neu aufgeladenen Fördertopf weiter. Dabei liegt der Fokus auf Zukunftsprojekten, für die über die Vergabe von über 10.000 Euro abgestimmt wird. Bislang nehmen 31 Projekte teil und Bewerbungen sind möglich, solange der Fördertopf nicht ausgeschöpft ist – aktuell sind noch 5.250 Euro verfügbar. Die Aktion läuft noch bis Ende Oktober.

Alle Infos dazu finden Sie hier: Link

Stadtwerke Düsseldorf: Kontinuierliche Förderung für nachhaltige Ideen

Auch die Stadtwerke Düsseldorf setzen ihre erfolgreiche CrowdVoting-Plattform zur Förderung nachhaltiger Vereinsprojekte in Zusammenarbeit mit Social Value fort. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 79 Vereine, von denen 51 gefördert wurden.

swdvereinsfoerderung2025-socialmedia_fb-1200x630-rgb-blog.webp

Um die Nachhaltigkeit des Engagements zu unterstreichen, wurde der Fördertopf nach Leerung Anfang April wieder aufgefüllt. Erneut wird eine Fördersumme von 18.000 Euro vergeben. Das Förderdesign wurde weiter vereinfacht, um es für kleinere Gruppierungen und Vereine noch attraktiver zu machen (100 Stimmen = 200 Euro; 200 Stimmen = 400 Euro; 300 Stimmen = 600 Euro).

Alle Infos dazu gibt es hier: Link

Wertvolle Erkenntnisse für die Praxis

Die Durchführung dieser beiden ganzjährigen Förderangebote lieferte Social Value wertvolle Einblicke. Es zeigte sich, dass mehrstufige Förderschwellen von den Vereinen sehr geschätzt werden, da sie über das Jahr hinweg eine verlässliche Unterstützung ermöglichen. Zudem erreicht das Thema Nachhaltigkeit ein breites Publikum, wodurch sich eine niederschwellige Förderung als besonders wirkungsvoll erweist. Eine Nutzerbefragung mit über 20.000 Teilnehmern bestätigte, dass CrowdVoting-Kampagnen mit Nachhaltigkeitsfokus insbesondere junge Familien ohne bestehende Kundenbindung erreichen.

Optimierung der Fördermechanismen durch Nutzerbefragungen

Lukas Dopstadt, Geschäftsführer von Social Value, betont: "Ob im Main-Spessart oder im Düsseldorfer Stadtgebiet: Das Vertrauen unserer Kunden und der große Zuspruch der Vereine sind erfreulich. Durch fundierte Nutzerbefragungen konnten die Fördermechanismen beider Plattformen optimiert werden. Es ist positiv zu sehen, dass diese erfolgreiche Arbeit sowohl bei unserem neuen Kunden EMS als auch bei unserem langjährigen Partner, den Stadtwerken Düsseldorf, auch im Jahr 2025 in Fortsetzung unserer Zusammenarbeit Anklang findet."

CrowdVoting als strategisches Instrument

Die beiden Beispiele unterstreichen die Wirksamkeit von CrowdVoting als strategisches Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und zur gleichzeitigen Einbindung der Bürger in die Stärkung von lokalem Engagement.